Slovenian Flute Trio

21. 10. 2023 um Uhr

Eintritt: ab 28 €/p.P.

 

Die Querflöte ist wohl eines der emotionalsten und schönsten Instrumente der klassischen Musik und fähig zu gleichermaßen sanften wie leidenschaftlichen Klängen. Ein ganz besonderes und seltenes Klangerlebnis entsteht jedoch, wenn drei Flöten gemeinsam musizieren. Mit dem Slovenian Flute Trio zeigen die Havelländischen Musikfestspiele eine der wohl interessantesten jungen Formationen in dieser Besetzung. 

Die Flötistin Brina Kafol Zust und ihr Ensemble Slovenian Flute Trio stammen aus Slowenien und sind heute in verschiedenen Städten Europas zu Hause (Berlin, London, Split). Die drei hervorragenden internationalen und mehrfach ausgezeichnete Flötisten haben sich bereits in Ljubljana bei der gemeinsamen Musikschulzeit kennengelernt und später bei verschiedenen Projekten zusammengespielt. Regelmäßige Konzert in Deutschland und europaweit in einem vielseitigen Repertoire vom Barock bis zur Moderne werden realisiert. 

Vor kurzem hat das Trio die erste CD Aufnahme mit der Musik für drei Flöten des französischen Komponisten Eugène Walckiers veröffentlicht. Dies ist die erste Aufnahme dieser Musik weltweit. Auf Schloss Nennhausen präsentiert das Trio ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen Kompositionen. 

Brina Kafol Zust bekam ihren ersten Flötenunterricht bei Natasa Hladnik und Matej Grahek in ihrer Heimatstadt Ljubljana, Slowenien. Danach wechselte sie zu Prof. Wolfgang Schulz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihr Masterstudium hat sie bei Prof. Erwin Klambauer in Graz abgeschlossen. Künstlerische Impulse erhielt sie von renommierten Musikern wie Emmanuel Pahud, Robert Aitken, Gaspar Hoyos, James Galway und Felix Renggli. Brina hat auch zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen. Im Jahr 2008 wurde sie als Solo-Flötistin in das Radio Symphonie Orchester aufgenommen. Als sie im Jahr 2014 nach Berlin gezogen ist, begann sie bei verschiedenen Orchestern Aushilfe zu spielen, unter anderem bei den Berliner Philharmoniker, Konzerthaus Orchester, Deutschen Symphonie- Orchester Berlin, der Slowenischen Philharmonie, Radio-Symphonieorchester Wien und bei Gürzenich Orchester in Köln. Als aktive Kammermusikerin gehört sie zum Ensemble Slovenian Flute Trio mit den Flötisten Marko Zupan und Boris Bizjak. Brina Kafol Zust ist außerdem in vielen Solo-Konzerte mit verschiedenen Orchestern aufgetreten, von Mozart bis zu zeitgenössischen Kompositionen.

 

Hinweise zu Ermäßigungen: Kinder und Schüler bis einschließlich 18 Jahre erhalten 50% Rabatt auf ausgewählte Veranstaltungen der Havelländischen Musikfestspiele.

Studenten erhalten 5,- EURO Rabatt auf ausgewählte Veranstaltungen der Havelländischen Musikfestspiele.

Schwerbehinderte mit einem Schwerbehindertenausweis, der zur Mitnahme einer Begleitperson berechtigt, erhalten für die begleitende Person eine Freikarte für die Havelländischen Musikfestspiele.
Für diese Karten wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter unter der folgenden Tel.: +49(0)33237 / 85961

Schloss Nennhausen
Schloss Nennhausen

Veranstaltungsort

Schloss Nennhausen, Fouqué Platz 4, 14715 Nennhausen

Veranstalter

Kulturverein Nennhausen e.V.

Fouqué-Platz 2
14715 Nennhausen
E-Mail:
Öffnungszeiten:

In den Wintermonaten bleibt das Gärtnerhaus geschlossen.

 

instagram: nennhausen14715

facebook: Kulturverein Nennhausen e.V.

 

Der Kulturverein Nennhausen e.V. will das alte Gärtnerhaus erhalten und damit einen wichtigen Teil der KUlturgeschichte Nennhausens und der deutschen Literaturgeschichte vor dem Vergessen bewahren.

 

Das denkmalgeschützte Haus wurde 1719 errichtet und ist als Zeitzeugnis damaliger Bauweise einzigartig in unserer gesamten Umgebung. Mitten im Dorfzentrum gelegen beherbergt es eine literaturgeschichtliche Ausstellung zur deutschen Romantik rund um die bekannte Geschichte "Undine" des Dichters Friedrich de la Motte Fouqué, der 30 Jahre im Schloss Nennhausen lebte und zu seiner Zeit eine Berühmtheit war.

 

Heute gehört das Haus der Gemeinde Nennhausen und muss dringend saniert werden. Der Kulturverein Nennhausen e.V. will damit einhergehend auch das schöne Dorfzentrum wiederbeleben und aus seinem Dornröschenschlaf erwecken. Wir sehen künftig pusierendes Leben auf dem Fouqué Platz: dazu gehören Kaffe und Kuchen, ein Großschach, ein Platz zum Entspannen, Markttreiben und vielleicht auch mal ein Rummel ...