Naturpark Westhavelland
Kurzinformationen
Gründung am 27. Juni 1998 in der Gemeinde Milow
Lage: ca 70 km westlich von Berlin
Größe: 1315 km2
Heimat von ca 75800 Menschen
Reich an historischen Gebäuden, Kirchen und technischen Denkmälern
Naturlehrpfade, erschlossene Wander-, Radwander- und Reitwege
Das Gebiet des Amtes Nennhausen ist eingebettet in den größten Naturpark des Landes Brandenburg, den "Naturpark Westhavelland".
Die Gründung des "Naturparkes Westhavelland" erfolgte 1998 mit dem Ziel, das brandenburgische Natur- und Kulturerbe zu bewahren.
Das dünnbesiedelte Westhavelland mit seiner landschaftlichen Vielfalt hat dem Besucher viel Natur und Kultur zu bieten. Wasser, waldreiche Erhebungen, weite Niederungen und märkische Dörfer mit Fachwerkhäusern und Ziegelbauten geben dem Gebiet ein eigenes, unverwechselbares Gesicht.
Der Naturpark gehört zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. Die Havel ist die Lebensader des Westhavellandes. Viele vom aussterben bedrohte und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum. Biber und Fischotter sind hier ebenso heimisch wie zahlreiche Amphibienarten, Fische, Insekten und seltene Pflanzen. International bedeutungsvoll ist das Gebiet für Wat- und Wasservögel. Auf den langen Flugrouten rasten hier im Frühjahr und Herbst tausende nordische Gänse, Kraniche, Schwäne, Enten und Schnepfenvögel.
Aktuelle Meldungen
Naturschutzpreis 2023
(07. 02. 2023)Die Bewerbungsphase für den Brandenburger Naturschutzpreis 2023 hat begonnen. Es werden auch in diesem Jahr wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene gesucht, die sich besonders für Brandenburgs Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt engagieren.
Bis zum 28. April 2023 können Vorschläge oder Bewerbungen in der Geschäftsstelle des Naturschutzfonds eingereicht werden. Das Bewerbungsformular, die Auswahlkriterien und weitere Informationen gibt es auf folgender Webseite: www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis/