Nennhausen
Schloss Nennhausen
Historisches:
1304 erste urkundliche Erwähnung
Bischof von Brandenburg machte gegen Askanier Rechte auf Nennhausen und Lice (heute Wüstung in der Nähe von Nennhausen) geltend, aber auch derer von Bredows forderten u.a. Nennhausen für sich,
nach langem Streit wurde gemäß einer Urkunde vom 03.05.1305 dem Bischof von Brandenburg das Dorf Nennhausen zugesprochen,
1613 Erbauung der Dorfkirche
1735 ließ Friedrich Christoph von Briest das Schloss Nennhausen erbauen, zuvor lebten derer von Briest in einem Fachwerkhaus,
1780 erste schriftliche Erwähnung des 34 ha großen Schlossparks mit wertvollen Gehölzen, wie z.B. Platanen, Rotbuchen, Roßkastanien und Eichen
1802 - 1833 Wohnsitz des Dichters Friedrich de la Motte Fouqué, hier entstand sein wohl berühmtestes Werk "Undine", später als Märchenoper von E.T.A. Hoffmann vertont,
Schloss und Park wurden zum Treffpunkt der literarischen Welt
Aktuelles:
Nennhausen mit 869 Einwohnern (Stand April 2023) - größter Ort des Amtsbereichs Nennhausen
Schloss Nennhausen befindet sich in Privatbesitz und -nutzung (mit Standesamt des Amtes Nennhausen)
Grundschule (Ganztagsschule), Hort, Kita, Allgemeinmedizinerin, Zahnarzt, Apotheke, Physiotherapie, Geldinstitute, Blumengeschäfte, Bäcker, Ländliches Einkaufszentrum, Frisör, Modemix mit Poststelle
Haltestelle der Regionalbahn R2 zwischen Rathenow - Berlin - Cottbus
Sehenswertes:
Schloss (nicht begehbar, weil privat) mit Schlosspark
Gärtnerhaus (geöffnet: sonntags 15 - 17 Uhr oder nach Voranmeldung)
Kirche
Obelisk
Festliches:
Dorffest
Schützenfest
Fouqué Platz