Weihnachtliche Sitzung des Amtsausschusses Nennhausen zum Jahresausklang
Am 10. Dezember 2024 fand die letzte Amtsausschusssitzung des Amtes Nennhausen in diesem Jahr im festlich geschmückten Gemeindehaus Mützlitz statt. Es war eine besondere Amtsausschusssitzung. Zum einen stand die Berufung der Amtsdirektorin, Ilka Lenke, für eine weitere Amtszeit an - zum anderen die Würdigung von ehrenamtlichem Engagement. Die Sitzung begann mit einem nichtöffentlichen Teil, der danach in den für die Öffentlichkeit zugelassenen Teil überging.
Die Übergabe der Ernennungsurkunde durch die stellvertretende Amtsausschussvorsitzende, Nadine Trägenap, an die Amtsdirektorin Ilka Lenke, die bereits seit acht Jahren die Amtsgeschäfte erfolgreich leitete, war einer der besonderen Momente dieser Sitzung. Unter Applaus der Anwesenden sprach Nadine Trägenap Ihre Glückwünsche aus.
Dem folgte ein kurzes Resümeé der Amtsdirektorin über das zurückliegende Jahr 2024. Einleitend lobte sie die Vereinsarbeit in den einzelnen Orten, egal ob Feuerwehr, Kulturverein oder andere Vereine – oder einfach nur engagierte Bürger – all deren Initiativen förderten das Gemeinschaftsgefühl der Menschen. Sie schufen damit z.T. unvergessliche Momente. Dabei sparte sie nicht mit Lob für den erst Anfang dieses Jahres gegründeten Seniorenbeirat. Ein Highlight war u.a. die Teilnahme am europäischen Filmfestival mit sehr gut besuchten Veranstaltungen in Nennhausen und Barnewitz. Doch der Demografie Wandel geht auch am Amt Nennhausen nicht vorbei: das Durchschnittsalter aller Bürgerinnen und Bürger des Amtes Nennhausen beträgt derzeit 47,2 Jahre. Nicht desto trotz - oder gerade deswegen - liegen die Jüngsten dem Amt besonders am Herzen: so erhielt die Kita in Garlitz eine komplett neue Küchenausstattung. In der Kita Stechow wurden alle Räume gemalert, der Außenbereich erhielt einen Sonnenschutz und auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Des Weiteren wurden im Hort zwei Gruppenräume allumfänglich saniert und die Grundschule erhielt im Außenbereich zwei Trinkbrunnen. Eine etwas umfangreichere Investition waren die Sonnenschutzrollos für die komplette Südseite der Grundschule mit über 50.000 Euro. Die Amtsdirektorin konnte außerdem erfreulicherweise darüber informieren, dass beide im Amt Nennhausen ausgebildeten Azubis in diesem Jahr erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben und nunmehr die Verwaltung vorrangig im Personenstandswesen und im Sachgebiet öffentliche Ordnung unterstützen. Einen besonderen Dank richtete Ilka Lenke an die Wahlleiterin, Franziska Sieg, und deren Team. Vier Wahlen in einem Jahr waren schon eine Herausforderung. Damit nicht genug, steht bereits im Februar 2025 die nächste Wahl vor der Tür. Glücklich schätzte sich die Amtsdirektorin auch darüber, für den langjährigen Schiedsmann, Axel Hartwich, würdige Nachfolger gefunden zu haben. Judith Freitag als Schiedsfrau und Frank Freitag als ihr Stellvertreter hatten bereits mehrfach Gelegenheit sich in ihrer erst kurzen Ehrenamtstätigkeit bewähren zu können.
Ehrenamt war dann auch ein gutes Stichwort zur Überleitung zum nächsten Tagesordnungspunkt: Im Vorfeld hatte das Amt Ehrenamtler, die gewürdigt werden sollten, namentlich genannt bekommen. Acht engagierte Bürgerinnen und Bürger konnten für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz in verschiedenen Bereichen des Gemeindelebens ausgezeichnet werden. Laudatoren waren entweder der Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde oder der bzw. die betreffende Ortsvorsteherin. Besondere Verdienste hat sich Marion Schmok beim Aufbau und den dauerhaften Betrieb einer Gemeindebibliothek in Stechow erworben. Seit nunmehr 14 Jahren existiert dieses Kleinod in Stechow. Die Bibliothek hat sich im Laufe der Zeit zu einem regelrechten Treffpunkt gemausert, so Laudator Michael Spieck. Für sein Engagement bei der Zusammenführung der Feuerwehren Stechow und Ferchesar konnte Julius Raute geehrt werden. Darüber hinaus ist er im Heimatverein Ferchesar sehr engagiert, wie Maik Polarek in seiner Laudatio betonte. Feuerwehren sind in den Gemeinden immer präsent. So wundert es nicht, dass für die Gemeinde Nennhausen zwei in ihren Ortsfeuerwehren besonders engagierte Ehrenamtler ausgezeichnet wurden: Annerose Laake war die Gründerin der „Jungen Brandhelfer“ und später Wehrführerin in Gräningen. Und auch für Christian Weber fand man nur lobende Worte für seinen unermüdlichen Einsatz in der Feuerwehr in Liepe. Eine auch über die Amtsgrenzen hinaus bekannte Bürgerin aus Garlitz riss durch Ihre quirlige Art dem Laudator, Volker Schönfeld, das Wort förmlich aus der Hand: Gudrun Lewwe, engagiert in politischen Gremien, schilderte sehr lebendig ihr persönliches Highlight: Garlitz schaffte es vor einigen Jahren bis zum Bundeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“! Besonders die Kultur in ihrem Heimatort liegt Gudrun Lewwe am Herzen. Das kommt immer wieder durch Ihr Engagement im Heimatverein und im Garlitzer Carneval Club zum Ausdruck. Zu Recht ging auch an sie diese Auszeichnung. Dennis Hohm hat mit viel privatem Einsatz den Bau eines außergewöhnlichen Spielplatzes in Barnewitz angeschoben und dafür gesorgt, dass dieser inzwischen nicht nur bei Kindern aus Barnewitz sehr beliebt ist. Für die Gemeinde Kotzen wurden Sven Irrgang, als Mitbegründer des dortigen Heimat- und Sportvereins, sowie Wolfgang Neubeck geehrt. Alle anwesenden Ehrenamtler waren sehr gerührt und dankbar, in diesem feierlichen Rahmen ihr Engagement gewürdigt zu wissen.
Nach dem offiziellen Teil ließ man die Sitzung entspannt ausklingen und nutzte die Gelegenheit für das ein oder andere Gespräch.
Die feierliche Amtsausschusssitzung in Nennhausen bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Engagement, Zusammenhalt und Dankbarkeit für das Gelingen einer Gemeinschaft sind. Ein gelungener Jahresabschluss, der Mut für die Aufgaben des kommenden Jahres macht.
Fotoserien
Amtsausschusssitzung 10.12.2024 (DI, 10. Dezember 2024)