Das Amt Nennhausen, im südlichen Bereich des Landkreises Havelland gelegen, hat eine Flächenausdehnung von insgesamt 253,6 km². Diese Fläche umfasst Landwirtschafts- und Waldflächen, aber auch Wasser- und Erholungsgebiete.
In der Gemeinde Nennhausen befindet sich der Amtssitz des Amtes Nennhausen zu dem 4 Gemeinden mit 15 Ortsteilen und z.Zt. 4.730 Einwohnern gehören:
Amtsbereich Nennhausen
Fläche Einwohner per April 2023
Gemeinde Kotzen gesamt: 633
OT Kotzen
19,4 km²
357
OT Kriele
12,7 km²
186
OT Landin
10,6 km²
90
Gemeinde Märkisch Luch gesamt: 1.378
OT Barnewitz
22,6 km²
336
OT Buschow
11,4 km²
455
OT Garlitz
26,6 km²
380
OT Möthlow
10,3 km²
207
Gemeinde Nennhausen gesamt: 1.828
OT Bamme
20,6 km²
269
OT Buckow
7,3 km²
88
OT Damme
7,7 km²
116
OT Gräningen
11,3 km²
210
OT Liepe
11,0 km²
147
OT Mützlitz
10,8 km²
129
Nennhausen
20,2 km²
869
Gemeinde Stechow-Ferchesar gesamt: 891
OT Ferchesar
28,0 km²
342
OT Stechow
23,1 km²
549
Amtsbereich Nennhausen
Das Gebiet des Amtes Nennhausen ist eingebettet in den größten Naturpark Brandenburgs, den "Naturpark Westhavelland". Dieser umfasst große Teile von Landschafts- und Naturschutzgebieten. Die Landschaft wird durch das Havelländische Luchgebiet geprägt. Europaweit bekannt ist das Naturschutzgebiet der Großtrappen rund um die "Staatliche Vogelschutzwarte" in Buckow bei Nennhausen, dessen Luchgebiete den Lebensraum dieser geschützten Tiere darstellen. Der Havelländische Hauptkanal mit seinen zwei größten Nebenarmen, dem 1. und 2. Flügelgraben, durchziehen das Luchgebiet. Neben großflächigen Wiesen sind für die landwirtschaftliche Struktur Sand- und Moorböden dominierend. Größere zusammenhängende Waldgebiete mit märkischen Kiefern findet man zwischen Nennhausen, Stechow, Kotzen und Ferchesar. Das Hohe Rott bei Kotzen und die Rollberge bei Stechow bilden eine bewaldete Hügelkette.
Die Landschaft des Amtsbereiches Nennhausen bietet nicht nur der hier ansässigen Bevölkerung einen abwechslungsreichen Lebensraum, sondern ist für den ständig wachsenden Tourismus von zunehmendem Interesse. Dazu trägt nicht zuletzt der Ferchesarer See, als ein Teil des Hohennauener-Ferchesarer See´s, mit einer anteiligen Wasserfläche von 75 ha bei. Daneben gibt es mehrere kleine z.T. versumpfte Seen rund um die Gemeinde Ferchesar zu entdecken.
Sowohl auf die Ansiedlung im Amtsbereich als auch auf den Tourismus wirkt sich belebend die wieder seit 1999 bestehende Bahnanbindung zwischen Rathenow und Berlin mit seinen Bahnhöfen in Nennhausen und Buschow aus. Die einzige Fernverkehrsstraße, die B 188, durchläuft den Norden des Amtsbereiches mit einer Länge von 15 km.
Weihnachtskonzert mit den Lichörchen und der Akkordeongruppe von Frau Zander.[mehr]
Gastroangebote
Aktuelle Meldungen
Schiedsperson für das Amt Nennhausen gesucht
(06. 06. 2023)
Die Amtszeit unserer langjährigen, jetzigen Schiedsperson, Herr Hartwich, läuft im Juni 2023 aus.
Gemäß § 47 (3) des Brandenburgischen Schiedsstellen- und Gütestellengesetzes (BbgSchGG) vom 16.12.2022 ist das Amt Nennhausen verpflichtet eine Schiedsstelle zu unterhalten.
Der Schiedsstellenbereich des Amtes Nennhausen umfasst das Gebiet des gesamten Amtsbereichs mit den Gemeinden Kotzen, Märkisch Luch, Nennhausen und Stechow-Ferchesar.
Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von der Schiedsperson wahrgenommen. Sie ist ehrenamtlich tätig. Die Verfahren vor dem Schiedsamt können für die Bürger deshalb so kostengünstig durchgeführt werden, weil die Schiedsperson die Schlichtungsverfahren unentgeltlich in ihrer Freizeit durchführt.
Gemäß § 49 BbgSchGG muss die Schiedsperson nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein: In das Amt soll nicht berufen werden, wer nicht das 25.Lebensjahr vollendet hat und nicht im Bereich der Schiedsstelle (Amtsbereich Nennhausen) wohnt. Des Weiteren kann Schiedsperson nicht sein, wer infolge strafrechtlicher Verurteilung die Fähigkeit für das Ehrenamt nicht besitzt oder sich im Vermögensverfall befindet.
Die Schiedsperson wird auf 5 Jahre vom Amtsausschuss des Amtes Nennhausen gewählt und von der Leitung des Amtsgerichts Rathenow berufen.
Wer Interesse an bzw. Fragen zu diesem verantwortungsvollen Ehrenamt hat, meldet sich bitte beim
Amt Nennhausen
Frau Schmunk
Fouqué Platz 3
14715 Nennhausen
Tel.033878 64924 mail:
Ab 01.05.2023 nur noch mit vorheriger Terminbuchung in die Amtsverwaltung - jetzt auch per QR Code
(30. 05. 2023)
Jetzt ist die Terminbuchung auch per QR Code möglich. Dieser befindet sich am Eingang des Amtsgebäudes rechts am Amtsschaukasten (siehe Foto)
Zur besseren Planung und Vermeidung von längeren Wartezeiten bietet das Einwohnermelde- und Gewerbeamt des Amtes Nennhausen ab dem 01.05.2023 seine Dienstleistungen nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung an. Dazu ist die "Terminbuchung"auf dieser Website zu nutzen. Alternativ kann auch telefonisch ein Termin unter 033878 - 64929, vereinbart werden.
Bürger/innen, welche ohne Termin das Einwohner- bzw. Gewerbeamt des Amtes Nennhausen aufsuchen, müssen nach dem 01.05.2023 damit rechnen abgewiesen zu werden.
Freiwillige Haushaltserhebung des Amtes für Statistik
(10. 02. 2023)
Aktuell führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Dabei handelt es sich um die größte freiwillige Haushaltserhebung im gesamten Bundesgebiet, welche alle 5 Jahre stattfindet.
Getreu dem Motto der vorangegangenen Erhebungen „Wo bleibt mein Geld“ sucht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg rund 8.000 teilnahmebereite Privathaushalte in Berlin und Brandenburg, die ein Haushaltsbuch über ihre Einnahmen und Ausgaben führen und Auskunft über Geräte und Werte im Haushalt geben. Teilnehmende Haushalte werden mit einer Prämie von mindestens 100 EUR belohnt.
Für Fragen zu dieser Erhebung stehen Ihnen und Frau Baier (0331 8173-1123) oder das Team der Haushaltserhebungen per E-Mail ( ) sehr gern zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zur EVS 2023 in Berlin und Brandenburg finden sie hier:
Ab 2023 wird der Abfallkalender des Landkreises Havelland nur noch digital erhältlich sein. Bisher wurden jährlich 80.000 Exemplare an private Haushalte und Kleingewerbetreibende verschickt. Darauf wird in Zukunft verzichtet. Umweltdezernent Michael Koch erklärt die Hintergründe: „Um die Umwelt zu schonen und den enormen Papierverbrauch zu reduzieren, wollen wir als Landkreis mit gutem Beispiel vorangehen. Zusätzlich sparen wir so höhere Kosten ein. Auch nutzen ohnehin immer mehr Menschen das Internet, um sich die Abholtermine direkt in den digitalen Kalender abzuspeichern. Dieser Art der Nutzung wollen wir gerecht werden und sie noch stärker optimieren. “
Wie bisher auch kann man sich den Tourenplan mit allen Abfuhrterminen für den eigenen Wohnort für Hausmüll, Bio- und Papierabfall sowie der Gelben Tonne unter www.abfall-havelland.deabspeichern, ausdrucken oder in den eigenen Kalender exportieren. Zusätzlich kann man sich für eine E-Mail-Benachrichtigung anmelden. Vor dem Entsorgungstermin wird dann per E-Mail über die anstehende Entleerung informiert. Der Service ist kostenfrei.
Wer keine Möglichkeit hat, online auf die Daten zuzugreifen, kann sich bei der Abfallberatung des Landkreises Havelland melden, um einen individuellen Tourenplan per Post anzufordern. Der Versand erfolgt dann im Laufe des Dezembers 2022. Die Abfallberatung ist telefonisch unter 03321-748946 oder per E-Mail unter: zu erreichen.
Verleihung Havelländischer Ehrenamtsmedaille 2022
(14. 07. 2022)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen dieses Mal Havellander/innen, die sonst nicht im Rampenlicht stehen - sich aber in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Daher hatte auch das Amt Nennhausen die Möglichkeit genutzt, Mitbürger für die Havelländische Ehrenamtsmedaille 2022 zu nominieren. So wurden am 13.Juli 2022 im feierlichen Rahmen im Schlossgarten vom Schloss Ribbeck das Ehepaar Peter und Anita Vogt für ihre Arbeiten an der Ortschronik Stechow - nebst entsprechender Veröffentlichung eines Buches darüber - mit der Havelländischen Ehrenamtsmedaille 2022 ausgezeichnet. Des Weiteren erhielten aus unserem Amtsbereich Michael Duhr für seine allumfassende Arbeit in der Gemeinde und Ronald Steinbrenner für seine engagierte Trainertätigkeit beim FC Rot-Weiß Nennhausen die Havelländische Ehrenamtsmedaille aus den Händen des Landrates Roger Lewandowski.
30 Jahre Amt Nennhausen
(24. 06. 2022)
Am 18.06.2022 wurde gefeiert: 30 Jahre Amt Nennhausen!
Auf dem Fouqué-Platz und dem umliegenden Gelände incl. Schlosspark konnten die Gäste an den Festlichkeiten teilhaben.
Nach der - die Feierlichkeiten einleitenden - Rede der Amtsdirektorin, Ilka Lenke, kamen Gäste und Gratulanten, u.a. der Landrat, Roger Lewandowski, und der Amtsausschussvorsitzende, Michael Spieck, zu Wort.
Ein Höhepunkt war neben den kulturellen Darbietungen von Akteuren aus dem Amtsbereich, die Enthüllung eines Wappens für das Amt Nennhausen.
Nebenbei hatte man Gelegenheit Verkaufsstände aufzusuchen, um sich mit Getränken und Essen zu versorgen. Hinzu kamen Anbieter verschiedener Handwerke. Für die Jüngsten gab es einen Minirummel.
Als sich die hochsommerlichen Temperaturen zum Abend legten, heizte DJ André den großen und kleinen Besuchern so richtig ein.
Höhepunkt war um Punkt 23 Uhr ein achtminütiges, großartiges Feuerwerk.
Danach brachte das DJ-Duo „Klangakrobaten“ die Stimmung – vor allem der jüngeren Generation - zum Kochen, so dass um 2 Uhr immer noch nicht alle nach Hause gehen wollten …
Amt Nennhausen - mitten im wunderschönen Havelland
(16. 06. 2022)
Anliegenden Link anklicken - und den neuen Imagefilm über den "Landkreis Havelland" schauen ...
Kindertagesbetreuung ab dem 15.12.2020 bis zum 10.01.2021
(16. 12. 2020)
Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung mit einer Gültigkeit ab dem 15.12.2020 teile ich Ihnen folgendes zur Kindertagesbetreuung mit:
Die Kindertagesbetreuung in Kinderkrippe, Kindergarten und Kindertagespflege bleibt im Regelbetrieb und wird nicht eingeschränkt, auch nicht ab dem 04.01.2021.
Mit Blick auf die steigenden Inzidenzzahlen bitte ich aber alle Eltern möglichst ihre Kinder zu Hause zu lassen und ein Angebot der Kindertagesbetreuung nur in Anspruch zu nehmen, wenn es zwingend notwendig ist.
Sollten sich dazu Änderungen ergeben, werden wir diese zeitnah auf unserer Homepage einstellen.
Ich danke Ihnen allen für Ihr Verständnis und wünsche Ihnen frohe und besinnliche Feiertage. Bleiben Sie gesund!
Ilka Lenke (Amtsdirektorin) und Vivien Skowronek (Sachgebietsleiterin Allgemeine Verwaltung)
Die Firmengruppe Schröder Landmaschinen spendet insgesamt 40.000 EURO an Kindergärten in Nord- und Ostdeutschland.
Da es aktuell nicht möglich ist, Kunden und Geschäftspartnern wie gewohnt in der vorweihnachtlichen Zeit aufzusuchen, um sich persönlich für die Zusammenarbeit zu bedanken, entschloss sich die Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe Landmaschinen Schröder, mit Stammsitz in Wildeshausen, in diesem Jahr dazu, den ortsansässigen Kindergärten eine Freude zu bereiten.
Jede der 18 Niederlassungen übergibt in diesen Tagen Spendenchecks an verschiedene Einrichtungen. So kommen auch die Kindertagesstätten des Amtes Nennhausen in den Genuss von 1.000 EURO. Die symbolische Scheckübergabe erfolgte am 14. Dezember 2020 durch Herrn Michael Schmoll (Verkaufsberater Landtechnik) an Frau Ilka Lenke (Amtsdirektorin Amt Nennhausen) und an Frau Vivien Skowronek (Sachgebietsleiterin Allgemeine Verwaltung). Zugleich wurde auch an Frau Katharina Stieler (stellv. Bürgermeisterin Gemeinde Milower Land) durch Herrn Jesco Nagel (Verkaufsberater Landtechnik) ebenfalls ein Scheck in Höhe von 1.000 EURO für die Kindertagesstätten der Gemeinde Milower Land überreicht.
Neben der Scheckübergabe durften sich die Kinder der Kindertagesstätten noch über einen Spielzeugtraktor mit Anhänger zum Selberfahren freuen.
Die Kinder der Kindertagesstätten des Amtes Nennhausen bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Spende!
Gründung des Netzwerkes Lebendige Dörfer Havelland
(08. 12. 2020)
Das Havelland macht Mit!
Unter dem Dachverein Dorfbewegung Brandenburg e.V. wird das Netzwerk Lebendige Dörfer Havelland gegründet. Das Ziel auf Landkreisebene ist der Aufbau der Dorfbewegung Havelland. Nähere Informationen sind der Presseinformation zu entnehmen.
Aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter werden gesucht!
Im Januar laden wir alle Interessierten zu einem ersten Online-Treffen ein. Wer Lust hat mitzumachen, bitte schon mal melden (Kontaktdaten siehe Presseinformation).
Für betroffene Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige besteht die Möglichkeit Hilfe in der Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) durch professionelle und ehrenamtliche Helfer/innen in Anspruch nehmen zu können:
Die KBS befindet sich in 14712 Rathenow, in der Berliner Str. 15 (Rathaus)
Ansprechpartnerin: Frau Kerstin Gesch
Sprechzeiten: dienstags 9-12 Uhr und 13-18 Uhr
donnerstags 10-14 Uhr
bzw. täglich nach Vereinbarung
Um eine möglichst vorherige telefonische Voranmeldung - auch zu den Sprechzeiten - wird gebeten.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "kachelmannwetter.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "kachelmannwetter.com"