Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Führungskräftelehrgang der Freiwilligen Feuerwehr im Amt Nennhausen

Am Samstag, den 22. März 2025, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Nennhausen ihren jährlichen Führungskräftelehrgang. Von 8:00 bis 16:00 Uhr kamen 1 engagierte Feuerwehrkameradin und 26 -kameraden im Dorfgemeinschaftshaus Stechow zusammen, um ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sich über aktuelle Themen der Brandbekämpfung und des Katastrophenschutzes fortzubilden.

 

Organisiert wurde der Lehrgang von den Amtswehrführern Holger Püschel und Adrian Huxdorf, die mit viel Engagement und Erfahrung das Programm gestalteten. Ziel des Lehrgangs war es, Führungskräfte der Feuerwehr auf komplexe Einsatzszenarien vorzubereiten und den Wissensstand innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr kontinuierlich zu verbessern. In diesem Jahr fand der Lehrgang bereits zum dritten Mal in Folge statt und hat sich als wichtiger Bestandteil der jährlichen Weiterbildung etabliert.

 

Ein Highlight des Lehrgangs war das breit gefächerte Programm, das durch eine Mischung aus theoretischen und praxisnahen Inhalten überzeugte. Die Dozenten setzten sich aus erfahrenen Kameraden und einer Kameradin der Freiwilligen Feuerwehr sowie einem Gastdozenten der Berufsfeuerwehr Brandenburg (BF BRB) zusammen. 

 

Die Themenbereiche waren gezielt auf die Anforderungen im Einsatzdienst abgestimmt und boten den Teilnehmern wertvolle Impulse für ihre Führungsarbeit:

 

ABC-Einsätze: Besonderheiten und taktisches Vorgehen: Henri Doerfling von der Ortseinheit Nennhausen erklärte den Umgang bei Einsätzen, wo atomare, biologische oder chemische Gefahren eine Rolle spielen könnten, und vermittelte taktische Herangehensweisen, um Risiken zu minimieren.

 

Brände von Photovoltaikanlagen und Brandausbreitung im vorbeugenden Brandschutz: Bernd Rudolph von der Berufsfeuerwehr Brandenburg zeigte anschaulich die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Brandbekämpfung an PV-Anlagen auf und vertiefte die Einsatzgrundlagen gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100. Auch Aspekte der Brandausbreitung in Gebäuden und mögliche präventive Maßnahmen wurden beleuchtet.

 

Informationen zum Berufsfeuerwehr-Tag der Jugendfeuerwehr und Kinderschutz: Beatrice Stein-Neri von der Ortseinheit Garlitz informierte über die bevorstehenden Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, insbesondere zum geplanten Berufsfeuerwehr-Tag der Jugendfeuerwehr.

 

Einsatzmöglichkeiten und Vorstellung des THW Technischen Hilfswerks (THW): Daniel Thürling von der Ortseinheit Stechow-Ferchesar stellte die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Technischen Hilfswerks vor und gab den Teilnehmern einen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW.

 

Auswertung und allgemeine Themen: Amtswehrführer Holger Püschel von der Ortseinheit Barnewitz übernahm die abschließende Auswertung des Lehrgangs. Er stellte allgemeine Themen zur Diskussion, beantwortete Fragen und gab einen Ausblick auf künftige Herausforderungen und Vorhaben.

 

Der Lehrgang richtete sich an Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die bereits eine Gruppenführerausbildung absolviert haben. Insgesamt nahmen 25 Führungskräfte aus den Ortseinheiten des Amtes teil, was die hohe Relevanz und das Interesse an dieser Veranstaltung unterstrich. Die Verteilung der Teilnehmer war wie folgt:

 

  • Nennhausen: 3 Teilnehmer

  • Gräningen: 1 Teilnehmer

  • Mützlitz: 1 Teilnehmer

  • Liepe: 4 Teilnehmer

  • Damme: 1 Teilnehmer

  • Barnewitz: 2 Teilnehmer

  • Buschow: 1 Teilnehmer

  • Garlitz: 2 Teilnehmer

  • Kotzen: 3 Teilnehmer

  • Kriele-Landin: 1 Teilnehmer

  • Stechow-Ferchesar: 6 Teilnehmer

  •  

Für das leibliche Wohl sorgte die Landgaststätte „Friesenhof“ aus Mützlitz, die ein reichhaltiges Mittagessen bereitstellte. Die Teilnehmer konnten so gestärkt in die zweite Tageshälfte starten.

 

Das Amt Nennhausen bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, die den diesjährigen Führungskräftelehrgang zu einem Erfolg gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt den Dozenten, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowie der Landgaststätte „Friesenhof“ für die Verpflegung.

 

Mit Veranstaltungen wie diesem Führungskräftelehrgang unterstreicht die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Nennhausen ihren hohen Anspruch an die Einsatzbereitschaft und die Qualität der Zusammenarbeit. Die regelmäßige Weiterbildung der Führungskräfte ist ein zentraler Baustein, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Region zu gewährleisten.

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen