Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Zweite digitale Sprechstunde – der Seniorenbeirat des Amtes Nennhausen hatte eingeladen

Wie funktioniert eine App? Worauf sollte man beim Online-Einkauf achten? Und was tun, wenn das Smartphone nicht das macht, was es soll? Diesen und vielen weiteren Fragen stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der zweiten digitalen Sprechstunde des Seniorenbeirats des Amtes Nennhausen, die mit überraschend großem Interesse angenommen wurde. 21 Interessierte fanden sich ein – eine beeindruckende Zahl für den kleinen Ort, die den wachsenden Bedarf an digitaler Unterstützung auch von älteren Mitbürgern im Alltag deutlich macht.

 

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde die Veranstaltung spontan in zwei Themenbereiche aufgeteilt:

 

Im ersten Themenbereich ging es um grundlegende Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Tablet – etwa zur Funktionsweise von App- und Play-Store, sowie zur Auswahl praktischer und beliebter Anwendungen. Dabei wurde das Augenmerk auf zwei - speziell für ältere Menschen entwickelte - Lern-Apps gelenkt, welche sich zum „Selbststudium“ eignen und die in einfacher Sprache den Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Es handelt sich um folgende Apps

 

  • „Starthilfe – digital dabei“

  • „Senioren mit Smartphone“

  •  

Es wurde den Teilnehmern ans Herz gelegt, sich zunächst in Ruhe zu Hause mit den Inhalten dieser Apps vertraut zu machen. In der nächsten Sprechstunde sollen sie dann gemeinsam besprochen und weiter vertieft werden.

 

Der zweite Themenbereich der Veranstaltung betraf ganz individuelle Fragen einiger Teilnehmenden. Roland Scheel, Ingeborg Trägenap und Ramona Keller - allesamt vom Seniorenbeirat des Amtes Nennhausen - nahmen sich ausführlich Zeit, um spezielle Anliegen zu beantworten. Besonders gefragt waren Tipps zur App-Verwaltung – wie etwa das Löschen unnötiger Anwendungen oder das Freimachen von Speicherplatz. Auch Themen wie die Bearbeitung von Fotos aus der Galerie, das Führen eines digitalen Terminkalenders oder der sichere Umgang mit E-Mails fanden großes Interesse.

 

Ein weiterer Schwerpunkt, der auf Wunsch der Teilnehmenden dann in der nächsten Sprechstunde am 7. Juli 2025 behandelt werden wird, ist das Thema „Internetsicherheit und der Umgang mit Ängsten rund ums Netz“.

 

Zum Abschluss bedankte sich Roland Scheel bei Frau Sieg, Digitalbeauftragte des Amtes Nennhausen, welche als Gast der Veranstaltung die Arbeit des Seniorenbeirats im digitalen Bereich unterstützte.

 

Eins wurde an diesem Tag deutlich: Digitale Kompetenz ist kein Privileg der Jüngeren – auch ältere Menschen wollen und können sich sicher im digitalen Alltag bewegen. Der Seniorenbeirat des Amtes Nennhausen hat mit dieser Thematik sprichwörtlich den „Nagel auf den Kopf“ getroffen und wird deshalb dabei ein verlässlicher Begleiter bleiben.

 

Und noch ein starkes Zeichen dafür, dass digitale Teilhabe und Nutzung keine Altersgrenze kennt: Die älteste Teilnehmerin war stolze 91 Jahre alt.

 

Fotoserien

Digitalsprechstunde des Seniorenbeirats Nennhausen (MI, 04. Juni 2025)

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Mehr über

Weitere Meldungen