Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Freiwillige Feuerwehr Kriele-Landin auch präsent: Tag des Bevölkerungsschutzes

v.r.: Amtsdirektorin Ilka Lenke (mit Nele), Stellvertretender Ortswehrführer, Wieland Fröhlich, und Ortswehrführer, Lars Ossenbühl (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: v.r.: Amtsdirektorin Ilka Lenke (mit Nele), Stellvertretender Ortswehrführer, Wieland Fröhlich, und Ortswehrführer, Lars Ossenbühl

Erstmalig fand am 11.Mai 2024 ein „Tag des Bevölkerungsschutzes“ – veranstaltet vom Landkreis Havelland – im Feuerwehrtechnischem- und Katastrophenschutzzentrum in Friesack statt. Bei perfektem Wetter wurde dort in beeindruckender Weise präsentiert, welche – vor allem technische - Möglichkeiten des Schutzes, der Eindämmung und Beseitigung von Gefahren für die Bevölkerung bereit bestehen. Auch das Zusammenspiel verschiedener Akteure, wie z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, Bundeswehr etc. war eines von vielen interessanten Themen an diesem Tag. 

 

Davon konnten sich neben dem Landrat, Roger Lewandowski, und zahlreichen interessierten Besuchern auch die Amtsdirektorin des Amtes Nennhausen, Ilka Lenke, sowie deren Sachgebietsleiter für öffentliche Ordnung, Maik Polarek, überzeugen.

 

Denn zu den Veranstaltungsteilnehmern zählte auch die Freiwillige Feuerwehr Kriele-Landin aus dem Amtsbereich Nennhausen mit einem hochmodernen Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz. Es handelt sich dabei um ein vom Bund zur Verfügung gestelltes Löschfahrzeug. Damit verbunden ist die Verpflichtung, ggf. auch an bundesweiten Einsätzen teilnehmen zu müssen. Dessen bewusst, haben sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kriele-Landin entsprechend schulen lassen. Den Besuchern standen zum „Tag des Bevölkerungsschutzes“ der Ortswehrführer, Lars Ossenbühl, sein Stellvertreter Wieland Fröhlich, und der Kamerad, Peter Puchalski, gerne Rede und Antwort. Die Stationierung dieses Fahrzeugs in einem Ort der Gemeinde Kotzen ist sinnvoll, da es sich um eine waldreiche Gegend handelt. 

 

Nicht nur Kinder und Jugendliche waren von der Technik beeindruckt, welche z.T. auch zum Ausprobieren oder Mitmachen einlud. Zahlreiche simulierte Einsätze und Vorführungen ließen bei dem Ein oder anderen vielleicht den Wunsch aufkommen sich beruflich oder ehrenamtlich im Bereich des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes zu arrangieren. Dazu konnte man sich umfangreich informieren oder sogar Kontakte herstellen. 

 

Abschließend ein Hinweis für alle Smartphone Nutzer: Die App „Mein HVL“ (Download im iOS-Store bzw. Play-Store) versorgt Interessierte u.a. neben Wissen zum Katastrophenschutz auch mit aktuellen Warnmeldungen aus der Region. 

Weitere Informationen

Fotoserien

Tag des Bevölkerungsschutzes (SA, 11. Mai 2024)